Teile werden in der Inkjet-Technologie hergestellt. Daher ist eine sehr hohe Genauigkeit möglich. Da das Supportmaterial sich vom Modellmaterial unterscheidet ist das Entfernen ohne Kraftaufwand und Spuren möglich. Mechanische Nachbearbeitung und das Einbringen von Gewindebuchsen ist machbar.
Bauraum: | | 297 x 210 x 200 mm | | |
Schichtstärke: | | 0,015mm | | | |
mind. Wandstärke: | | 0,25mm | | | |
Warmformbeständigkeit: | bei 0,45MPa: 52°C - 54°C | bei 1,8MPa: | 45°C - 50°C |
Toleranzen: | | bis 100mm: ±0,1mm | über 100mm: | ±0,2% |
Die Inkjet Technology
Bei diesem Verfahren wird flüssiger Kunststoff, der sich aufgrund einer chemischen Reaktion durch ultraviolettes Licht aushärten lässt, auf die Druckplatte aufgetragen und dann mit einer UV-Lampe schichtweise ausgehärtet.
Funktionsprinzip:Anhand der Querschnittsdaten des dreidimensionalen Modells trägt der Druckkopf jeweils eine Schicht des UV-härtenden Kunststoffs auf die Druckplatte auf. Dieser Kunststoff wird dann mit der UV- Lampe ausgehärte. Sobald eine Schicht fertig ist wird die Druckplatte abgesenkt. So entsteht das Modell in schichtweisen Wiederholungen dieser Teilprozesse.
Teile werden in der Inkjet-Technologie hergestellt. Daher ist eine sehr hohe Genauigkeit möglich. Da das Supportmaterial sich vom Modellmaterial unterscheidet ist das Entfernen ohne Kraftaufwand...
mehr erfahren » Fenster schließen Keyence Agillista 3200
Teile werden in der Inkjet-Technologie hergestellt. Daher ist eine sehr hohe Genauigkeit möglich. Da das Supportmaterial sich vom Modellmaterial unterscheidet ist das Entfernen ohne Kraftaufwand und Spuren möglich. Mechanische Nachbearbeitung und das Einbringen von Gewindebuchsen ist machbar.
Bauraum: | | 297 x 210 x 200 mm | | |
Schichtstärke: | | 0,015mm | | | |
mind. Wandstärke: | | 0,25mm | | | |
Warmformbeständigkeit: | bei 0,45MPa: 52°C - 54°C | bei 1,8MPa: | 45°C - 50°C |
Toleranzen: | | bis 100mm: ±0,1mm | über 100mm: | ±0,2% |
Die Inkjet Technology
Bei diesem Verfahren wird flüssiger Kunststoff, der sich aufgrund einer chemischen Reaktion durch ultraviolettes Licht aushärten lässt, auf die Druckplatte aufgetragen und dann mit einer UV-Lampe schichtweise ausgehärtet.
Funktionsprinzip:Anhand der Querschnittsdaten des dreidimensionalen Modells trägt der Druckkopf jeweils eine Schicht des UV-härtenden Kunststoffs auf die Druckplatte auf. Dieser Kunststoff wird dann mit der UV- Lampe ausgehärte. Sobald eine Schicht fertig ist wird die Druckplatte abgesenkt. So entsteht das Modell in schichtweisen Wiederholungen dieser Teilprozesse.